Am vergangenen Sonntag, dem 16. November 2025, fand in der Friedhofskapelle in Reilingen eine Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger versammelten sich, um gemeinsam innezuhalten und der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken. Die Beiträge des örtlichen Musikvereins und des Männergesangvereins verliehen der Zeremonie eine ganz besondere Würde. Ein berührender Bestandteil der Feier waren die Beiträge der Schülerinnen und Schüler der Friedrich-von-Schiller Gemeinschaftsschule. Begleitet von ihrer Religionslehrerin Frau Beate Erlitz trugen die Schüler*innen Yasmin Haveroth, Nicole Ludvig, Sebastian Dirks, wie auch die Lehramtsanwärterin Frau Jessica Litau, eindrucksvolle Fürbitten vor. In ihren Worten erinnerten sie an all jene, deren Leben durch Krieg, Terror und Flucht erschüttert wurde, und richteten zugleich den Blick auf die Hoffnung: auf Versöhnung, Menschlichkeit und den Mut, Frieden auch in schwierigen Zeiten zu bewahren. Die Teilnahme am Volkstrauertag fügt sich in das Selbstverständnis der Europaschule ein und zeigt, dass Erinnerungskultur und Zukunftsverantwortung untrennbar miteinander verbunden sind. Der Volkstrauertag führt uns eindringlich vor Augen, wie fragil Frieden sein kann. Er lädt dazu ein, aus der Geschichte Orientierung zu gewinnen und sich gemeinsam für eine Welt einzusetzen, in der Respekt, Verständnis und Mitgefühl Bestand haben.
Bericht: J. Litau