Im Rahmen der Demokratiebildung fand am 08.07.2025 in der Klasse 7b der Friedrich-von-Schiller-Gemeinschaftsschule ein besonderer Workshop zum Thema Migration und Toleranz statt. Durchgeführt wurde dieser von zwei jungen Referierenden der Initiative“ Young European Professionals“ (YEP): Anthea Reeb und Benedikt Meier.
Die beiden engagierten Ehrenamtlichen – eine Abiturientin aus Reilingen und ein Jurastudent aus Heidelberg – sind Teil des von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der EU-Kommission geförderten Projekts „Young European Professionals“ mit ehrenamtlichen Referenten im Alter von 16 bis 27 Jahren. Ziel ist es, Jugendlichen auf Augenhöhe europäische Werte und aktuelle politische Themen näherzubringen. Organisiert wurde der Tag von Herrn Franz und betreut von diesem und Frau Pech.
In vier Schulstunden setzten sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe von iPads, interaktiven Übungen und kreativen Methoden mit Themen wie der europäischen Migrationspolitik, Toleranz und den Grundwerten der EU auseinander. Besonders eindrucksvoll war eine Talkshow-Simulation, in der die Jugendlichen in verschiedene Rollen schlüpften: vom geflüchteten Menschen über ein Mitglied der Regierung bis hin zu einem Bürgermeister oder Unternehmer. So entstanden lebhafte Diskussionen, bei denen verschiedene Perspektiven sichtbar wurden.
Ergänzt wurde der Workshop durch spielerische Elemente wie Energizer und das sogenannte „Zitronenspiel“, das auf humorvolle Weise das Thema Vorurteile und genaues Hinschauen thematisierte.
Der Tag hat gezeigt, wie wichtig es ist, früh über gesellschaftliche Herausforderungen zu sprechen und dabei die Meinungen und Gedanken junger Menschen ernst zu nehmen. Die Klasse 7b war mit Begeisterung dabei – ein gelungener Beitrag zur gelebten Demokratie an unserer Schule.
Inna Pech
Bilder: Inna Pech